3D-Bild: Bottles | Kunst, bunte Flaschen, Design
Bottles | FlaschenFlaschen aus Ton, Zinn oder anderen Materialien, die in einfachen handwerklichen Vorgängen bearbeitet werden konnten, waren schon in frühen Hochkulturen als Nutzgegenstände üblich. Funde frühzeitlicher flaschenartiger Gefäße stammen hauptsächlich aus Ausgrabungen in Ägypten, Ostasien oder dem mitteleuropäischen Siedlungsgebiet germanischer Stämme. Ägyptische Mitglieder der Königsfamilie wurden in großem Umfang mit Alltagsgegenständen, die der Tote auf seinem Weg ins Totenreich benötigen würde, unter anderem Medizin und Ölen in Fläschchen, beigesetzt. In germanischen Gräbern fand man ebenfalls einfache, mit Bienenwachs verschlossene Tonflaschen, die Met enthielten. Obwohl das Wissen über die Glasherstellung schon Jahrhunderte vor Christus bekannt war, waren Glasflaschen aufgrund des vorerst äußerst aufwendigen und teuren manuellen Herstellungsprozesses Einzelstücke und somit exklusive und wertvolle Gegenstände für höher privilegierte Mitglieder der Gesellschaft. Sie wurden vornehmlich zur Aufbewahrung von Luxusgütern wie Ölen, Essenzen oder Parfum benutzt. Die Glasflasche zur Getränkelagerung setzte sich erst gegen Ende des Mittelalters durch, als die Technik der Glasbläserei fortschrittlicher wurde und effizientere Produktion möglich war. Im 17. Jahrhundert hatten die Italiener das Verarbeiten von Glas schon bis zur Meisterschaft entwickelt. Der endgültige Siegeszug der Glasflasche fand im Zuge der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert statt, als Glasverarbeitung im großen Stil durch industrielle Vorgänge ermöglicht wurde. Seither wurden Herstellungs- und Wiederverwertungsprozesse von Glasflaschen ebenso wie Flaschen in ihrer Form selber stetig optimiert. Man ging dazu über, Flaschen in genormten Größen und einheitlicher Form herzustellen, die dem beinhalteten Produkt einen Wiedererkennungswert verleiht. So sind zum Beispiel heute immer noch Züge der Urform der Coca-Cola-Flasche in den modernen Flaschen dieses Herstellers erkennbar. |
3D-Motiv mit hochwertigem Holzrahmen
80 x 60 cm | 60 x 40 cm | 40 x 30 cm